Erasmus+
Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist ein EU-Förderprogramm, das speziell für den Jugendbereich vielfältige Möglichkeiten schafft.
Es unterstützt nicht nur Mobilitäten von Jugendlichen und Jugendleiter*innen (also Auslandsaufenthalte, Austausche etc.), sondern auch die internationale Zusammenarbeit von Jugendorganisationen – um neue Ideen, Qualität und Innovation zu fördern.
Jugendliche: Ihr könnt Erfahrungen im Ausland sammeln, andere Kulturen kennenlernen und bei nicht-formalen Lernprojekten mitmachen.
Wie läuft das in der Praxis?
Anträge werden von Organisationen gestellt – Einzelpersonen können nicht direkt Erasmus+ Mittel beantragen, sondern müssen über eine akkreditierte Organisation oder ein Projekt mit Partnern gehen.
Es gibt unterschiedliche Förderlinien (z. B. Mobilitäten, Kooperationen) je nach Projektgröße und Beteiligung.
Für viele Projektideen – vor allem bei Kooperationen (größere Partnerschaften), aber auch bei Mobilitäten – gibt es sogenannte Final Checks: halbstündige Beratungen, in denen Antragsskizzen besprochen werden.
Wichtig: Damit eine Beratung sinnvoll sein kann, wird meist vorausgesetzt, dass du bereits eine ausgearbeitete Projektidee oder Skizze schriftlich einreichst – idealerweise vorab.


Was heißt das konkret für unser JUZ?
Das JUZ wird künftig Anlaufstelle sein für alle Jugendlichen, die Interesse an Erasmus+-Projekten haben.
Du kannst zu uns kommen und eine Erasmus-Beratung bekommen . Wir besprechen mit dir, welche Möglichkeiten passen, wie du vernetzt werden kannst oder wie du ein Projekt aufsetzen kannst.
Stefan Trenker und ich, Rosita-Mariya Obrutsch, sind die Regionalstelle für Erasmus+ im Burgenland.
Wir haben direkten Bezug zum Förderprogramm und können dich gezielt begleiten.Wir wollen Transparenz schaffen: du wirst hier erfahren, welche Schritte nötig sind, was gefördert wird und wie wir zusammen dein Projekt realisieren können.

Wie läuft das in der Praxis?
Was ist das?
Das ESC ist eine Initiative der Europäische Kommission, die jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich aktiv in Europa und darüber hinaus für gesellschaftliche Aufgaben einzusetzen – durch Freiwilligentätigkeit, eigene Solidaritätsprojekte oder bei Organisationen.
Das Ziel: Mehr Solidarität, Demokratie, Teilhabe und soziale Inklusion in europäischen Gesellschaften.Wer kann mitmachen?
Junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren können teilnehmen.
Im Bereich humanitärer Hilfe sind unter bestimmten Bedingungen auch bis 35 Jahre möglich.
Organisationen mit Sitz in EU-Mitgliedstaaten oder in Partnerländern können als Gastgeber oder Antragsteller mitwirken.
Was macht man?
Freiwilligen‐Einsätze (Volunteering): im eigenen Land oder im Ausland, in sozialen, ökologischen oder humanitären Feldern. Dauer typischerweise 2 Wochen bis 12 Monate.
Solidaritätsprojekte: Junge Menschen oder Gruppen setzen eigene Initiativen vor Ort um.
Traineeships oder Jobs in solidarischen Tätigkeitsfeldern (je nach Projektangebot).
Was bekomme ich davon?
Eine wertvolle Lern‐ und Entwicklungserfahrung: soziale Kompetenzen, interkulturelle Erfahrungen, Sprache, Teamarbeit.
Für Freiwillige: Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und ggf. Taschengeld bzw. Unterstützung – je nach Projekt.
Für Organisationen: Zugriff auf motivierte junge Menschen, Netzwerk‐Möglichkeiten und Unterstützung durch das Programm
Kontakt:
Du möchtest mehr über das Europäische Solidaritätskorps erfahren oder überlegst, selbst bei einem Projekt mitzumachen?
Dann melde dich gerne bei unserem Ansprechpartner:
Stefan Trenker
E-Mail: stefan.trenker@hochschule-burgenland.at

Folge uns

Dieses Jugendzentrum wird mit viel Engagement vom Verein You Do unterstützt und betrieben.
Aktuelle Workshop Termine:
📅 Mario Kart Turnier - 30.10.2025 ab 14 Uhr (Anmeldungen beim Team noch möglich!)
📅 Graffiti Workshop - 04.11.2025 16:00 bis 19:00 Uhr
📅 Q&A Session mit der Polizei (stelle anonym deine Fragen!) - 06.11.2025 16:00 bis 17:30 Uhr
📅 Tag der offenen Tür - 08.11.2025 13:00 bis 18:00 Uhr
📅 Sucht Workshop - 11.11.2025 16:00 bis 19:00 Uhr
Weitere Infos zu unseren Workshops & Veranstaltungen findest du hier.
Öffnungszeiten
Donnerstag: 14:00 - 20:00
Freitag: 14:00 - 20:00
Samstag: 14:00 - 18:00
Feiertags: geschlossen
